Das Kurhaus Team
Ein super Fest.
Schaut Euch die Truppe an. Da brauchts nicht mehr viele Worte.
Klasse das wir Euch haben.
Dienstag, 26. Juni 2012
Johannisfeuer am 24.06.2012
Wouw das war aber knapp.
Ein tolles Fest. Wir wollten beginnen, da hat der Himmel das gleiche vor gehabt. Er wollte anfangen es Regnen zu lassen. Doch ein bittender Blick nach oben. UND......... Er hat es sich noch einmal überlegt. Es hat nicht weiter geregnet. Somit konnte das Fest trocken weiter gehen.
Bei unserem Grillteam konnte man sich leckere Steaks oder Bratwürste holen.
Der Musikverein Scheidegg sorgt für die musikalische Unterrahmen.
Die Plattler und die Gruppe des Heimatvereins sorgten für tänzerische Unterhaltung.
Die Alphornbläser waren ein besonderes Highlight, zumal der Chef der Gruppe an seinem persönlichen Ehrentag auch zugegen war.
Premiere - das erste mal mit Ausschankwagen. Eine tolle Sache.
Hat echt Spaß gemacht. Vielen Dank Post Brauerei Weiler. Das nächste Jahr bitte gleich noch einmal.
Alles blieb trocken. Die Veranstaltung war vorüber und es hat angefangen zu Regnen. Vielen dank nach oben. Das wir verschont wurden.
Brauchtum:
Das Johannisfeuer in Scheidegg
Das idyllisch auf dem Pfänderrücken gelegene Örtchen Scheidegg ist Teil
des Westallgäus. Erste Belege für ein Johannisfeuer gehen hier bis auf
das Jahr 1880 zurück. In dem Buch „Sagen und Gebräuche des Allgäus“ von
Karl Reiser wird dem Ort eine führende Stellung den Brauch betreffend
zugesprochen. Die ansässigen Hirten bereiteten gemeinsam mit der
Dorfjugend Holzstöße auf den Weiden rund um Scheidegg vor, welche dann
bei Anbruch der Dunkelheit entzündet wurden. Irgendwann jedoch versiegte
dieser Brauch.1 Erst im Jahr 2000, also 120 Jahre später, kam es zu einer Wiederbelebung.
Heute, 11 Jahre danach, ist das Entzünden des Johannisfeuers wieder fester Bestandteil des Dorflebens. Neben dem Geschichts- und Museumsverein, sind auch der Musikverein, der Trachtenverein Edelweiß, der Heimat- und Theaterverei n, die Volksschule und der Kur- und Verkehrsverein an diesem Festtag beteiligt. Das Johannisfeuer wird jedes Jahr am 24.6. abgehalten, egal welcher Wochentag ist, natürlich nur, sofern die Witterung diese Freiluftveranstaltung zulässt. Das Ziel der Vereine ist es, der Bevölkerung und den Gästen im Luftkurort den Brauch näherzubringen und die Besonderheit des Tages in Erinnerung zu rufen.
Am Abend des 24. versammeln sich schließlich alle Teilnehmenden, darunter auch der Bürgermeister, die Vereine und die Bewohner vor dem Kurhaus. Zunächst wird der Abend dann eingeleitet mit Böllerschüssen. Darauf folgen die Begrüßung und ein kurzer Rückblick auf die Geschichte dieses Tages. Im Anschluss beginnt der Musikverein mit seinem Konzert, wobei auch immer im Wechsel mit dem Trachtenverein Tänze und Einlagen der Schuhplattler gezeigt werden.
Wenn es dann zu dämmern beginnt, werden gegen 21 Uhr die zwei Feuerstätten auf den Berganhöhen entzündet, dabei erklingt ein Trompetenruf. Im Anschluss bewegen sich der Trachtenverein und die Musikkapelle in einem Fackelmarsch auf den Hauptplatz zu, wo schließlich noch der kleine Holzstoß auf dem Parkplatz angezündet wird. Während dem Marsch spielen die Musiker verscheidene traditionelle Lieder.
Am Hauptplatz werden den ganzen Abend auch Speisen und Getränke angeboten, beispielsweise auch Wein aus der Partnerstadt Le Beausset.
Nach weiteren Tänzen und Liedern werden zum Abschluss des Abends noch Kräuterbüschel ins Feuer geworfen. Diese sind aus folgenden Kräutern gebunden: Beifuß- der Unheil abhält, Andorn- der bei Erkrankungen der Atmungsorgane hilft, Weißtanne- die für die Geradlinigkeit und das Unverwundbare steht, Buchs- für das Beständige, Buchenzweig- für das Vergängliche, Palmkätzchen- als Symbol der Fruchtbarkeit, Johanniskraut- das Wunden und Verletzungen heilt, Sauerampfer- der bei der Verdauung hilft und Frauenmantel- die den Menschen umhüllt und bei Frauenbeschwerden hilft.
Das einst in Vergessenheit geratene Johannisfeuer wurde also in Scheidegg wiederbelebt und erfährt großen Zuspruch. Es ist sowohl für die Einheimischen als auch für die Gäste eine schöne Bereicherung.2
Dann bis auf nächstes Jahr am 24.06.2013 wir freuen uns.
Ein tolles Fest. Wir wollten beginnen, da hat der Himmel das gleiche vor gehabt. Er wollte anfangen es Regnen zu lassen. Doch ein bittender Blick nach oben. UND......... Er hat es sich noch einmal überlegt. Es hat nicht weiter geregnet. Somit konnte das Fest trocken weiter gehen.
Bei unserem Grillteam konnte man sich leckere Steaks oder Bratwürste holen.
Der Musikverein Scheidegg sorgt für die musikalische Unterrahmen.
Die Plattler und die Gruppe des Heimatvereins sorgten für tänzerische Unterhaltung.
Die Alphornbläser waren ein besonderes Highlight, zumal der Chef der Gruppe an seinem persönlichen Ehrentag auch zugegen war.
Premiere - das erste mal mit Ausschankwagen. Eine tolle Sache.
Hat echt Spaß gemacht. Vielen Dank Post Brauerei Weiler. Das nächste Jahr bitte gleich noch einmal.
Alles blieb trocken. Die Veranstaltung war vorüber und es hat angefangen zu Regnen. Vielen dank nach oben. Das wir verschont wurden.
Brauchtum:
Das Johannisfeuer in Scheidegg
Das idyllisch auf dem Pfänderrücken gelegene Örtchen Scheidegg ist Teil
des Westallgäus. Erste Belege für ein Johannisfeuer gehen hier bis auf
das Jahr 1880 zurück. In dem Buch „Sagen und Gebräuche des Allgäus“ von
Karl Reiser wird dem Ort eine führende Stellung den Brauch betreffend
zugesprochen. Die ansässigen Hirten bereiteten gemeinsam mit der
Dorfjugend Holzstöße auf den Weiden rund um Scheidegg vor, welche dann
bei Anbruch der Dunkelheit entzündet wurden. Irgendwann jedoch versiegte
dieser Brauch.1 Erst im Jahr 2000, also 120 Jahre später, kam es zu einer Wiederbelebung.Heute, 11 Jahre danach, ist das Entzünden des Johannisfeuers wieder fester Bestandteil des Dorflebens. Neben dem Geschichts- und Museumsverein, sind auch der Musikverein, der Trachtenverein Edelweiß, der Heimat- und Theaterverei n, die Volksschule und der Kur- und Verkehrsverein an diesem Festtag beteiligt. Das Johannisfeuer wird jedes Jahr am 24.6. abgehalten, egal welcher Wochentag ist, natürlich nur, sofern die Witterung diese Freiluftveranstaltung zulässt. Das Ziel der Vereine ist es, der Bevölkerung und den Gästen im Luftkurort den Brauch näherzubringen und die Besonderheit des Tages in Erinnerung zu rufen.
Am Abend des 24. versammeln sich schließlich alle Teilnehmenden, darunter auch der Bürgermeister, die Vereine und die Bewohner vor dem Kurhaus. Zunächst wird der Abend dann eingeleitet mit Böllerschüssen. Darauf folgen die Begrüßung und ein kurzer Rückblick auf die Geschichte dieses Tages. Im Anschluss beginnt der Musikverein mit seinem Konzert, wobei auch immer im Wechsel mit dem Trachtenverein Tänze und Einlagen der Schuhplattler gezeigt werden.
Wenn es dann zu dämmern beginnt, werden gegen 21 Uhr die zwei Feuerstätten auf den Berganhöhen entzündet, dabei erklingt ein Trompetenruf. Im Anschluss bewegen sich der Trachtenverein und die Musikkapelle in einem Fackelmarsch auf den Hauptplatz zu, wo schließlich noch der kleine Holzstoß auf dem Parkplatz angezündet wird. Während dem Marsch spielen die Musiker verscheidene traditionelle Lieder.
Am Hauptplatz werden den ganzen Abend auch Speisen und Getränke angeboten, beispielsweise auch Wein aus der Partnerstadt Le Beausset.
Nach weiteren Tänzen und Liedern werden zum Abschluss des Abends noch Kräuterbüschel ins Feuer geworfen. Diese sind aus folgenden Kräutern gebunden: Beifuß- der Unheil abhält, Andorn- der bei Erkrankungen der Atmungsorgane hilft, Weißtanne- die für die Geradlinigkeit und das Unverwundbare steht, Buchs- für das Beständige, Buchenzweig- für das Vergängliche, Palmkätzchen- als Symbol der Fruchtbarkeit, Johanniskraut- das Wunden und Verletzungen heilt, Sauerampfer- der bei der Verdauung hilft und Frauenmantel- die den Menschen umhüllt und bei Frauenbeschwerden hilft.
Das einst in Vergessenheit geratene Johannisfeuer wurde also in Scheidegg wiederbelebt und erfährt großen Zuspruch. Es ist sowohl für die Einheimischen als auch für die Gäste eine schöne Bereicherung.2
Dann bis auf nächstes Jahr am 24.06.2013 wir freuen uns.
Abonnieren
Posts (Atom)